sipinsights

11/11/2022

Welche Trends treiben die HR-Branche?

Wir blicken in diesem Blogbeitrag einmal zurück auf das vergangene Jahr, um aus unserer Sicht relevante Themen einzuordnen.
HR-Trends 2022 – welche sind das für Euch? Wir blicken in diesem Blogbeitrag einmal zurück auf das vergangene Jahr, um aus unserer Sicht relevante Themen einzuordnen. Denn 2021 war ein wegweisendes Jahr für die HR-Branche. Es hat uns zum Beispiel gezeigt, wie alternative Arbeitsmodelle wie Homeoffice und hybride Modelle die Zukunft von HR und Recruiting formen. Auch Performance Recruiting, KI-Recruiting und Datenschutz gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Automatisierung
Die Automatisierung von Standard-Recruiting-Prozessen eröffnet Mitarbeitenden in HR-Abteilungen die Chance, ihren Arbeitsfokus auf Kernaufgaben zu richten, die andernfalls oft zu kurz kommen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Beschäftigten sparen Zeit und vor damit allem Kosten, Geld, weil sie ihre Ressourcen nicht in immer wiederkehrende Routineaufgaben stecken müssen. Besonders in der heutigen Zeit, wo Digitalisierung wie auch Fachkräftemangel immer stärker um sich greifen, optimiert die Automatisierung von Kernprozessen den Workflow – und schafft ganz nebenbei noch Raum für unterstützende Themen wie zum Beispiel die stärkere Förderung der Mitarbeitenden.
KI-Recruiting
Daten aus dem Personalwesen und anderen Bereichen eines Unternehmens auf Basis von Algorithmen zu analysieren, um Personalentscheidungen zu treffen, gewinnt zunehmend an Bedeutung – und wird auch immer geläufiger. Tatsächlich sind datengetriebene Entscheidungen im Recruiting schon jetzt ein Teil des Arbeitsalltags vieler Führungskräfte. Die angekündigten Ziele: Optimierung von HR-Prozessen sowie Minimierung der Personalverwaltungskosten. Das Wachstumspotenzial der Smart-Matching-Technologie ist riesig.
Datenschutz
Datenschutz ist ein Thema, das jeden Menschen und sogar fast unabhängig vom Kontext beschäftigt. Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) hat die Aufmerksamkeit für das Thema stark geschärft – und die Corona-Pandemie hat ein Übriges getan. In Kombination mit alternativen Arbeitsmodellen wird der sensitive, verantwortungsvolle und sichere Umgang mit persönlichen und Firmen-Daten auch deshalb immer wichtiger, weil zeitgleich Cyberkriminalität enorm zugenommen hat. an Digitale Arbeitstools, welche das Umsetzen DSGVO-konformer Recruiting-Prozesse unterstützen und damit nachhaltigen Datenschutz gewährleisten, sind vor diesem Hintergrund essenziell.

Inhalt

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren!